Eine vollständige Publikationsliste findet sich in meinem CV. Einige meiner Texte können auf meiner academia.edu-Seite heruntergeladen werden.
Ausgewählte Materialien
Abolitionismus / Kritik der Staatsgewalt | Abolitionism / Critique of state-inflicted violence
- Abolitionismus. Ein Reader, Berlin 2022: Suhrkamp (herausgegeben zusammen mit Vanessa E. Thompson)
- Abolitionist Futures – Prefigurations Beyond Violence, Special Issue des Journals Behemoth (herausgegeben zusammen mit Vanessa E. Thompson)
- Benjamin and Abolition, Talk at the HU Berlin, 2021
- Abolitionistische Demokratie(n), Vortrag Kunstakademie Düsseldorf, 2021
- Gewalt nicht mit Gewalt beantworten. Gespräch mit Vanessa Thompson und Simone Miller, „Sein und Streit“, Deutschlandfunk Kultur, zur Philosophie des Abolitionismus, 2021
- Sicherheit, Eintrag im Corona-Glossar des Frankfurter Arbeitskreises für politische Theorie und Philosophie, 2020
- „Law without Violence“, in Christoph Menke, Law and Violence. Christoph Menke in Dialogue, Manchester 2018: Manchester University Press
- Kritik der Souveränität, Frankfurt/New York 2012: Campus, englische Übersetzung als A Critique of Sovereignty, übersetzt von Amanda DeMarco, London/New York 2018: Rowman & Littlefield
- „Von der Gesetzeskraft zum Gesetzeskraf Studium, Spiel, Deaktivierung: Drei Strategien zur Entsetzung der Rechtsgewalt“, in Daniel Loick (Hg.): Der Nomos der Moderne. Die politische Philosophie Giorgio Agambens, Baden-Baden 2011: Nomos
Rechtskritik | Legal Criticism
- „Rechtskritik und Abolitionismus. Die Rechtstheorie der Black Panthers“, in Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft, 3/2019
- ‚as if it were a thing‘. A Feminist Critique of Consent“, in Constellations. An International Journal of Critical and Democratic Theory, 2019
- „Aufgaben einer kritischen Theorie des Rechts“, in Paul Soerensen (Hg.): Kritische Theorie der Politik, Berlin 2019: Suhrkamp
- Juridismus. Konturen einer kritischen Theorie des Rechts, Berlin 2017: Suhrkamp
- „Subjektive Rechte und subjektive Bedürfnisse”, in Rechtsphilosophie. Zeitschrift für die Grundlagen des Rechts, 1.2017
- „‚Expression of Contempt’. Hegel’s Critique of Legal Freedom“, in Law & Critique, 2.2015
- „Terribly Upright. Hegel’s Critique of Juridicism“, in Philosophy & Social Criticism, 8.2014
- „Caesarisches Sehen. Heideggers Kritik der Verrechtlichung von Wahrheit“, in Zeitschrift für philosophische Forschung 4,2014
- „Juridification and Politics. From the Dilemmas of Juridification to the Paradoxes of Right“, in Philosophy & Social Criticism, 6.2014
- „Römische Subjekte. Nietzsches Genealogie der Rechtssubjektivität“, in Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 1.2014
- „Kontingente Konnektionen. Walter Benjamins Kritik der Schuld“, in Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5.2012
Gegengemeinschaften und Politik der Lebensformen | Counter-Communities and the Politics of Forms of Life
- “The Ethical Life of Counter-Communities”, in Critical Times, 4:1, Spring 2021
- „Group Analysis and Consciousness Raising. Two Techniques for Self-Transformation Around 1968″, Working Paper, Center for Humanities and Social Change, Berlin 2020
- “Subalterne Sozialität. Zur normativen Struktur von Gegen-Gemeinschaften,” in Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive 4 (2020): 105–34.
- „21 Theses on the Politics of Forms of Life“, in Theory & Event, 3.2017
- „Gegenhegemoniale Gewöhnung. Modelle zur Transformation der Zweiten Natur“, in Thomas Khurana, Dirk Quadflieg, Francesca Raimondi, Juliane Rebentisch und Dirk Setton (Hg.): Negativität. Kunst, Recht, Politik, Berlin 2018: Suhrkamp.
- „On the Politics of Forms of Life“, in Amy Allen und Eduardo Mendieta (Hg.): From Alienation to Forms of Life. The Critical Theory of Rahel Jaeggi, University Park 2018: Penn State University Press
Polizei | Police
- “Police Abolition and Radical Democracy”, in Koshka Duff (ed.), Abolishing the Police, Bristol: Dog Section Press, 2021
- Was tun, damit alle atmen können? Wochenkommentar bei „Sein und Streit“, Deutschlandfunk Kultur (zusammen mit Vanessa Thompson), 2020
- Die Würgegriffe des Rassismus. Gespräch mit Vanessa Thompson zu „The Ethics of Black Lives Matter“, 2020
- Kritik der Polizei, Mosaik Podcast, 2019
- Die Polizei, dein Freund und Feind, Dissens Podcast, 2018
- Kritik der Polizei (Hg.), Frankfurt am Main/New York 2018: Campus
Grenzen | Borders
- „Das Anrecht auf Grausamkeit. Recht und Affekt; Moria, abolitionistische Strategien“, in Kritische Justiz, 2021/3
- „No Border oder Barbarei. Rosa Luxemburg und die Krise des Grenzregimes”, in Burkhard Liebsch (Hg.): Die Grenzen der einen sind (nicht) die Grenzen der Anderen, Berlin 2020: Kadmos
- „Europe’s Necropolitics Sparked the Fire at Moria Camp“, ROAR magazine, 19.9.2020
- “Anarchy or Barbarism. Notes on Violence”, Vortrag am Museum für Moderne Kunst, 2018
- „Wir Flüchtlinge. Überlegungen zu einer Bürgerschaft jenseits des Nationalstaats“, in Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Jg. 45.4 (2017)
Eigentum | Property
- Occupy with Daniel Loick, cashmere radio, 2021
- “The Right to Abuse”, in e-flux architecture, online, 9.7.2020
- “Die kolonialen Leben des Eigentums, abolitionistische Kämpfe und alternative Imaginationen. Brenna Bhandar im Gespräch mit Daniel Loick”, in Texte zur Kunst 1/2020
- The Abuse of Property, Vortrag am History of Consciousness Department, Santa Cruz, 2017
- Der Missbrauch des Eigentums, Berlin 2016: August [2. Auflage 2018]
Anarchismus | Anarchism
- „Aufgaben einer anarchistischen Sozialtheorie“, in Christine Magerski, David Roberts (Hg.): Kulturrebellen. Studien zur anarchistischen Moderne, Wiesbaden 2019: Springer VS.
- „Anarchismus“, Gespräch mit Future Histories Podcast, 2018
- Anarchismus zur Einführung, Hamburg 2017: Junius [2. Auflage 2018]
- Anarchismus zur Einführung als Hörbuch, eingesprochen von unbekannten Aktivist:innen
Kritische Theorien | Critical Theories
- „Beichte und Bann. Biomacht und die Rassifizierung von Anormalität“, in Frieder Vogelmann (ed), Foucaults Vorlesungen, Berlin 2021: Metzler
- Debating Critical Theory. Engagements with Axel Honneth, London: Rowman & Littlefield (hg. gemeinsam mit Julia Christ, Kristina Lepold und Titus Stahl)
- „If You’re a Critical Theorist, How Come You Work For a University?“, in Critical Horizons. A Journal of Philosophy and Social Theory, 3/2018
- „Herrschermacht und Herrschvermögen. Benjamins Kritik der Entscheidung“, in Christine Blättler und Moritz Junge (Hg.): Die Staatstheorie Walter Benjamins, Baden-Baden 2016: Nomos
- Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis (hg. mit Rahel Jaeggi), Berlin 2013: Suhrkamp
- Karl Marx: Perspektiven der Gesellschaftskritik (hg. mit Rahel Jaeggi), Berlin 2013: Akademie-Verlag
- „Immunität und Ansteckung. Roberto Espositos Kritik des Sicherheitsdenkens“, in Rüdiger Voigt (Hg.): Sicherheit versus Freiheit. Verteidigung der staatlichen Ordnung um jeden Preis? Wiesbaden 2012: VS-Verlag für Sozialwissenschaften
- Der Nomos der Moderne. Die politische Philosophie Giorgio Agambens (Hg.), Baden-Baden 2011: Nomos