Abolition Democracies Research Project

(Forschungsprojekt, gefördert von der Gerda-Henkel-Stiftung)

The project: 1.) sharpens the concept of “abolition democracy” as a productive contribution to the current debate on democratic theory, encompassing a confrontational, violence-sensitive and social component, 2) explores what impulses can come from abolitionism as a political movement and philosophical approach for the reduction of social violence in the coming democracy, 3) reflects on the transnational transferability of local experiences with social transformation processes to other contexts. Three subprojects address abolitionism as a contemporary political movement in North America (PhD project, subproject 1), as an element of decolonization efforts (PhD project, subproject 2), and as a theory of democracy (research project of the PI, subproject 3).

Research Project and ASCA Seminar (together with Safae El Khannoussi El Bouidrin and Oscar Talbot).

Emergencies of Authoritarianism

(Forschungsprojekt, gemeinsam mit Judith Butler, Robin Celikates und Zeynep Gambetti, gefördert von der VolkswagenStiftung)

Authoritarian, right-wing populist and fascist tendencies are currently gaining strength all over the world. The task is thus not only to analyze authoritarianism scientifically, but also to respond to it politically. For this purpose, we propose the novel concept of Emergencies of Authoritarianism. Emergencies implies emergences, the development of authoritarian tendencies out of their „normal“ latency and enabling conditions. In doing so, we want to adopt an analytical perspective that analyzes local trajectories in their transversal global entanglements and complex interactions in order to avoid both methodological nationalism and Eurocentric bias. At the same time, emergencies demand an immediate response: Authoritarianisms cannot be reduced to past times, nor to distant places, but can emerge, with new victim groups, anywhere. As a global network with equal partners from the global South, we work closely with non-academic actors such as NGOs, cultural institutions, and journalists, using locally generated knowledge to develop robust responses to the threat of authoritarianism.

Philosophie & Kritik

Buchreihe (herausgegeben zusammen mit Julia Christ, Titus Stahl und Frieder Vogelmann, Campus-Verlag)

In der Reihe »Philosophie & Kritik« erscheinen Bücher, die sich von traditionellen Herangehensweisen in der praktischen Philosophie dadurch abheben, dass sie sich in dreifachem Sinne als politisch engagierte Philosophie begreifen: (1) Sie sind auf das Politische gerichtet, also auf die als selbstverständlich in Anspruch genommenen begrifflichen Grundlagen unseres politischen Denkens und Handelns. Sie reduzieren politische Philosophie damit weder auf ein Nachdenken über vorgegebene institutionelle Strukturen, noch führen sie sie auf Moralphilosophie zurück. Sie sind politisch engagierte Philosophie. (2) Sie verstehen politische Philosophie als eine Reflexionsinstanz sozialer Praktiken, die selbst Bestandteil dieser Praktiken ist. Philosophie ist demnach weder der Politik extern, noch ihrer Zeit enthoben, sondern eine – durchaus historisch informierte und auf Emanzipation ausgerichtete – Selbstverständigung der Gegenwart über ihre Kämpfe. Sie sind politisch engagierte Philosophie. (3) Sie bleiben dabei politisch engagierte Philosophie: Sie verbinden Arbeit an den Begriffen mit der Auseinandersetzung mit den philosophischen Traditionen und der Transformation unserer politischen Fantasie.

Hier, ältere Titel bei Springer hier.

Kritische Theorie pluralisieren

Austauschplattform für Seminarpläne

Diese Sammlung ist aus einem gemeinsamen Interesse entstanden, insbesondere in Deutschland neue Wege zu finden, kritische Theorie(n) zu unterrichten. Auch im Bereich kritischer Theoriebildung sind Seminarpläne häufig von weißen, europäischen und männlichen Autoren geprägt, während andere Theorietraditionen, lokale Diskurse und Schulen weniger sichtbar sind.. Das Ziel dieser Plattform ist es, Dozierenden, Studierenden und Aktivist*innen die Möglichkeit zu geben, von den Ideen und Erfahrungen der anderen zu lernen und so zu der Pluralisierung von Seminaren im Bereich der kritischen Theorie beizutragen.

Hier.

Abolition Beyond Borders Collective

Das Abolition Beyond Borders Collective ist ein internationaler Zusammenschluss von abolitionistischen Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen. 2023 hat ABBC in Hamburg den Kongress „Racial Capitalism. Crises. Abolition“ organisiert.

Kongressseite und YouTube-Channel.

Weitere Links

International Consortium of Critical Theory Programs (member of the International Board)

Institut für Sozialforschung (Permanent Fellow)

Zeitschrift für philosophische Literatur (früherer Mitherausgeber)