Aktuelles

Konferenz: Change

Am 20./21.2. spreche ich bei einer Tagung des Center for Social Change über social change.

Podcast: Souveränität und Recht ohne Gewalt

Schon zum zweiiten Mal durfte ich mit Jan Groos für den Podcast Future Histories sprechen. Diesmal ging es um Souveränität und die Möglichkeit eines Rechts ohne Gewalt.

Podcast: Abolitionismus und Übersetzung

Der Podcast Minor Constellations hat Vanessa Thompson und mich eingeladen, um über Abolition in Übersetzung zu sprechen. Ein schönes Gespräch mit Yael Attia und Kathleen Samson.

Zwei neue Publikationen auf Französisch

Im Januar sind zwei Übersetzungen meiner Texte auf Französisch erschienen:

Analyse collective et consciousness-raising. Deux techniques de transformation de soi autour de 1968″, Archives de Philosophie, 2/2023, übersetzt von Lea Gekle, Salima Naït Ahmed + „Socialité subalterne. À propos de la structure normative des contre communauté“, in Niklas Paetzer, Katia Genel, „Croisements critiques : l’actualité de l’école de Francfort“, übersetzt von Lena Silberzahn, Le Bord de L’eau

Streitgespräch: Pro und Contra Recht

Auf Einladumg des Philosophiemagazins haben Dana Schmalz und ich über Recht und Rechtsbrüche gestritten. Moderiert hat das Gespräch Friedrich Weißbach.

Thesen: Über Bedürfnisse

Gemeinsam mit Robin Celikates, Rahel Jaeggi, Christian Schmidt und anderen habe ich ein Thesenpapier zum Begriff der Bedürfnisse geschrieben, das gerne kommentiert werden soll.

Mixtape: Critique(s) of Violence

Studierende meines Seminars an der Uni Amsterdam haben ein Mixtape zum Thema Gewalt erstellt.

Podcast: Kritik der Polizei

Auf Einladung des Center for Social Change habe ich mich mit Christina Clemm und Tobias Singelnstein über Polizei unterhalten, moderiert wurde das Gespräch von Rahel Jaeggi.

Briefwechsel und Diskussion: Über Gewalt

Auf Einladung des Hebbel am Ufer haben Vanessa E. Thomson einen Briefwechsel zu Gewalt geführt. Daran anschließend habe ich im November im Berliner HAU ein Gespräch mit Abolish Frontex, Copwatch Frankfurt, Ihr seid keine Sicherheit und Women in Exile moderiert.

Neuerscheinung: Abolitionismus – Ein Reader

Gemeinsam mit Vanessa E. Thompson habe ich einen Reader zum Abolitionismus herausgegeben. »Abolitionismus« bezeichnet sowohl einen theoretischen Ansatz als auch eine politische und soziale Bewegung, die sich für die Überwindung staatlicher Gewaltinstitutionen wie Gefängnis und Polizei einsetzt. In der Tradition des Kampfes gegen die Versklavung schwarzer Menschen betonen Abolitionist*innen die rassistische Geschichte staatlicher Gewaltapparate und ihre Komplizenschaft mit Formen kapitalistischer Ausbeutung und patriarchaler Unterdrückung. Dieser Band macht erstmals die wichtigsten Stimmen dieser internationalen Diskussion in deutscher Sprache zugänglich. Mit Texten von Mumia Abu-Jamal, Amna Akbar, Angela Davis, Andrew Dilts, Michel Foucault, Che Gossett,  Ruth Wilson Gilmore, Klaus Günther, Joy James, Geoffroy de Lagasnerie, Mimi E. Kim, S Lamble, Robyn Maynard, Victoria Law, Allegra McLeod, Andrea Ritchie, Nikhil Pal Singh, Assa Traoré und Alex Vitale.

Als Hintergrund: Ein Interview mit Friedrich Weißbach vom Philosophiemagazin.

Special Issue: „Abolitionist Futures – Prefigurations Beyond Violence“

Vanessa E. Thompson und ich haben gemeinsam ein Schwerpunktheft des Journals Behemoth zum Thema „Abolitionist Futures“ herausgegeben. Die Beiträge stammen von Jaden Janak, Vicki Squire, Jin Haritaworn, Mathijs van de Sande und Christoph Menke.

Austausch-Plattform für Seminarpläne

Auf http://www.ktpluralisieren.net gibt es eine neue Austauschplattform für Seminarpläne im Bereich der kritischen Theorie. Diese Sammlung ist aus einem gemeinsamen Interesse entstanden, insbesondere in Deutschland neue Wege zu finden, kritische Theorie(n) zu unterrichten. Auch im Bereich kritischer Theoriebildung sind Seminarpläne häufig von weißen, europäischen und männlichen Autoren geprägt, während andere Theorietraditionen, lokale Diskurse und Schulen weniger sichtbar sind.